Zwischen zwei Kulturen – eine Liebesgeschichte, die Brücken baut
- Libin George

- 15. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Liebe entsteht nicht nur zwischen zwei Menschen – sondern auch zwischen zwei Kulturen.
Meine Frau ist in Deutschland aufgewachsen, ich in Kerala, Indien.Unsere Liebe war keine einfache Reise – sie war ein Lernprozess zwischen zwei Welten.
Wir haben gelernt: Integration passiert nicht automatisch.Sie erfordert Zeit, Respekt, Neugier – und die Bereitschaft, sich wirklich auf die Kultur des anderen einzulassen.

Zwei Welten, ein gemeinsames Zuhause
Meine Frau hat viele Wochen mit meiner Familie in Kerala verbracht – unsere Feste gefeiert, unsere Gerüche, Rituale und Denkweisen kennengelernt.Und ich habe in Deutschland nicht nur die Sprache gelernt, sondern auch den Alltag, die Werte und den Rhythmus des Lebens verstanden.
Heute, nach zehn Jahren in Deutschland, lebe ich nicht zwischen zwei Kulturen – sondern mit beiden. Ich habe in Deutschland nicht nur hart gearbeitet, sondern auch gelernt, wie wichtig Werte wie Zeitplanung, direkte Kommunikation und Verlässlichkeit hier sind.
Gleichzeitig trage ich in mir die indische Gelassenheit, die Herzlichkeit und die tiefe Verbundenheit mit der Familie und Gemeinschaft.
Diese Mischung aus beiden Welten ist heute meine größte Stärke – im Leben und in meiner Arbeit.
Integration heißt: verstehen, nicht verändern
Ich habe gelernt: Integration bedeutet nicht, sich selbst aufzugeben – sondern Brücken zu bauen.Brücken aus Verständnis, Geduld und gegenseitigem Respekt.
Diese persönliche Erfahrung prägt jeden Tag meine Arbeit bei Care with Concept.Denn wir bereiten Pflegekräfte nicht nur auf den Beruf in Deutschland vor – sondern auf ein neues Leben in einer anderen Kultur.
✅ Sprache ist wichtig.✅ Fachwissen ist grundlegend.✅ Aber ohne kulturelles Verständnis bleibt Integration brüchig.
Wenn unsere Pflegekräfte in Deutschland ankommen, stehen sie nicht nur vor neuen fachlichen Herausforderungen, sondern auch vor einem neuen Alltag, neuen Erwartungen – und oft einem anderen Verständnis von Kommunikation, Hierarchie und Zusammenarbeit.
Deshalb legen wir in unserer Vorbereitung großen Wert darauf, beide Perspektiven zu verstehen: die indische und die deutsche.Nur so kann echte Integration gelingen – respektvoll, nachhaltig und menschlich.
Eine Brücke, die trägt
Unsere eigene Ehe hat mir gezeigt:Erst wenn beide Seiten einander wirklich verstehen, entsteht eine gemeinsame Zukunft.
Deshalb ist es unser Ziel, nicht einfach Pflegekräfte zu vermitteln, sondern Menschen zu verbinden.Wir möchten, dass unsere Kandidaten Deutschland nicht nur als Arbeitsort erleben – sondern als zweite Heimat, in der sie wachsen und sich entfalten können.
Und wir möchten, dass deutsche Kliniken unsere Pflegekräfte nicht nur als Unterstützung sehen – sondern als Bereicherung für ihr Team, ihre Kultur und ihr Verständnis von Pflege.
💙 Integration ist keine Einbahnstraße. Sie funktioniert nur, wenn beide Seiten sich öffnen.Und genau das ist es, was wir mit Care with Concept jeden Tag leben:Pflege, die verbindet. Kulturen, die voneinander lernen. Menschen, die gemeinsam wachsen.



Kommentare